Wie schon in 2024 wartet auch 2025 wieder eine glanzvolle Verleihungsgala auf die Gewinner beim Zukunftspreis Brandenburg.
Mit dem Zukunftspreis Brandenburg werden herausragende unternehmerische Leistungen gewürdigt. Der Zukunftspreis Brandenburg wird seit dem Jahr 2014 gemeinsam von den Wirtschaftskammern in Brandenburg ausgeschrieben und veranstaltet. Insgesamt 187 Preisträger brachte der „Zukunftspreis Brandenburg“ bereits hervor. Eine echte Erfolgsgeschichte – „made in Brandenburg“.
Zuletzt hatten 2024 unter anderem der Metallbaubetrieb AMS Alteno GmbH aus Luckau und der Möbelproduzent ERIDES aus Heinersbrück gewonnen sowie die Firma Umetec Stahlbau aus Eberswalde, ein erfolgreicher Zulieferer u.a. für die Windkraft- und Solarindustrie. Die Liste der Vorjahressieger zeigt eine wirtschaftliche Bandbreite, die die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Wirtschaft in der Region verdeutlicht.
Bewerbung für den Zukunftspreis Brandenburg einreichen
Ab sofort können sich Unternehmen um den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025 bewerben. Bis zum 9. Mai 2025 funktioniert die Anmeldung über www.zukunftspreis-brandenburg.de
Der Wettbewerb richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree, Havel und Elbe. Gesucht werden besondere unternehmerische Leistungen wie innovative Produkte und Herstellungsmethoden sowie besondere Leistungen auf dem Gebiet der Berufsausbildung, eine innovative Unternehmensführung, erfolgreiche Auslandsgeschäfte, nachhaltiges Wirtschaften, starkes Wachstum bei Umsatz und/oder Mitarbeiterzahl. Auch beachtenswerte Nachfolge-Lösungen können antreten.
Verliehen wird der Preis nachdem die Fachjury getagt und entschieden hat: Bei der feierlichen Preisverleihung am 21. November 2025 im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld werden die Awards verliehen.
Wirtschaftskammern kooperieren beim Zukunftspreis
Der Zukunftspreis Brandenburg ist zugleich Leistungsschau und Innovationsfenster der Wirtschaft und der Gründerszene. Zu den Initiatoren und Partnern des wichtigsten Wirtschaftspreises in Brandenburg zählen die sechs Wirtschaftskammern – IHKs und HwKs – sowie namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Deutsche Bank, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die EWE AG, das Mediennetzwerk Handwerk sowie die örtlichen Agenturen für Arbeit.